Orientierungshilfe Literaturempfehlungen

Thomas Söding, Wolfgang Thönissen (Hg.)
Eucharistie - Kirche - Ökumene. Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits
Herder, Freiburg-Basel-Wien 2019
in der Reihe der Quaestiones Disputatae 298.
ISBN: 97834518229882019

Beschreibung
Der "Kommunionstreit" zeigt die Brisanz eines Themas, das seit langem im Mittelpunkt der katholisch-evangelischen Ökumene steht. In diesem Streit sind Grundfragen der Ekklesiologie, der Sakramententheologie und des Kirchenrechts aufgebrochen. Die Quaestio dient der Freilegung dieser Tiefenschicht. Sie untersucht das Verhältnis von Kirche und Eucharistie, von Sakrament und Glaube, von Katholizität und Ökumene, von Gewissen und Norm sowie von Kirchenrecht und Praxis. Dabei kommen katholische, evangelische und orthodoxe Stimmen zu Wort. Exegetische, kirchenhistorische, systematische und kanonistische Aspekte werden erschlossen.

 


 

Jörg Bremer (Hg.)
Ein Kelch für zwei. Zur ökumenischen Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbindenen Paaren
Grünewald. Mainz 2019.
ISBN: 978-3-7867-3187-0

Beschreibung
Dieses engagierte Sachbuch sichtet und analysiert offene Fragen. Es greift wichtige ökumenische Impulse auf, die die 500-Jahr-Feier der Reformation gebracht hat, und plädiert für konstruktive Lösungen wirklicher und scheinbarer Probleme.

Mit Beiträgen von Jörg Bremer, Cecily Benecke, Markus Graulich SDB, Walter Kardinal Kasper, Karl Kern SJ, Jens-Martin Kruse, Hans Leyendecker, Karl-Hinrich Manzke, Klaus Mertes SJ, Friedrich-Wilhelm v. Rauch, Annette Schavan, Wolfgang Thönissen, Karl-Heinz Wiesemann, Ansgar Wucherpfennig

 


 

Einen breiten Überblick über die Ergebnisse der ökumenischen Gespräche erhält man in:

Walter Kardinal Kasper
Die Früchte ernten. Grundlagen christlichen Glaubens im ökumenischen Dialog
Evangelische Verlagsanstalt, Bonifatius, Paderborn 2011, 163-198.
ISBN-10: 3897104814
ISBN-13: 978-3897104815

Beschreibung
In seinem Buch fasst Kardinal Kasper die Ergebnisse des intensiven Dialogs mit Anglikanern, Orthodoxen, Lutheranern, Reformierten und Methodisten zusammen und schafft einen Überblick über die erreichten Übereinstimmungen und noch vorhandenen Meinungsverschiedenheiten. Der Autor nimmt dabei alle Probleme des ökumenischen Dialogs in den Blick: Jesus Christus, die Heilige Dreifaltigkeit, die Kirche und die Sakramente der Taufe und der Eucharistie. Mit bestechender Klarheit erklärt er die Kernfragen und weist Wege in eine gemeinsame Zukunft - damit sich Jesu Wort erfüllt: „Dass alle eins werden".

 


 

Christian Schad, Karl-Heinz Wiesemann (Hrsg.)
Bericht über Kirche und Kirchengemeinschaft
Ergebnis einer Konsultationsreihe im Auftrag der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa und des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen
Evangelische Verlagsanstalt, Bonifatius, Paderborn 2019
ISBN 978-3-374-06019-1

Beschreibung
Zwischen 2013 und 2017 fand eine Reihe von Konsultationen zwischen Delegierten der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) und des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen statt. Das Ergebnis ist der vorliegende Bericht, in dem, ausgehend von der Kirchenkonstitution „Lumen Gentium" (1964) und dem GEKE-Dokument „Die Kirche Jesu Christi" (1994, Annäherungen im Verständnis der Kirche (einschließlich ihrer Ämter) und der kirchlichen Einheit festgesellt wurden, die frühere Dialoge noch nicht formulieren konnten. Auf der Grundlage des Berichts haben GEKE und Einheitsrat inzwischen die Aufnahme eines offiziellen Dialogs vereinbart.